MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2013/2014 ausgegeben am 5. März 2014   11. Stück

    
  131. Beschlüsse des Rektorates
   
  132. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Architektur und Medien
   
  133. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung
   
  134. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
   
  135. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik
   
  136. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung
   
  137. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik
   
  138. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
   
  139. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
  140. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
   
  141. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Wissenstechnologien
   
  142. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
  143. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Softwaretechnologie
   
  144. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - F&T-Haus
   
  145. Personalnachrichten
   
  146. Stellenausschreibungen der TU Graz



  131.  
Beschlüsse des Rektorates >>>Zurück 
 

Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 4. März 2014 die Erweiterung bzw. Änderung der Studienrichtungsgruppen um die Gruppe „Naturwissenschaftliche Studien 1“ in der Verordnung des Rektorates zur Studienberechtigungsprüfung - Anlage A beschlossen - download pdf-file.

Das  Rektorat hat in seiner Sitzung am 18. Februar 2014  in Entsprechung des § 64 Abs. 6 UG ein Aufnahmeverfarhen für StudienbewerberInnen für das Masterstudium "Computer Science" beschlossen - download pdf-file.

Der Vizerektor für Lehre: Hofmann-Wellenhof



  132.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Architektur und Medien >>>Zurück 
 

Am Institut für Architektur und Medien wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Milena Stavric

zur Projektleiterin für das Projekt 'UNAB' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Hirschberg



  133.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung >>>Zurück 
 

Am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmuth Kreiner

zum Projektleiter für das Projekt 'UNAB' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Maydl



  134.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft >>>Zurück 
 

Am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Hofstadler

zum Projektleiter für das Projekt 'UNAB' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Heck



  135.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik wurde

Dr.techn. Fernando Gustavo Warchomicka

zum Projektleiter für das Projekt 'BioTiMod' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Sommitsch



  136.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung >>>Zurück 
 

Am Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helfried Steiner

zum Projektleiter für das Projekt 'Wärmeübergang bei hoher Prandtlzahl' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Brenn



  137.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugtechnik wurde

Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Mario Hirz

zum Projektleiter für das Projekt 'Smart Parking' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Fischer



  138.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie wurde

Univ.-Doz. Ass.Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Torsten Mayr

zum Projektleiter für das Projekt 'EUROMBR' bevollmächtigt.

Weiters wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Erich Leitner

 

zum Projektleiter für das Projekt 'LV' bevollmächtigt.


Der Institutsleiter: Klimant



  139.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Viktor Hacker

zum Projektleiter für das Projekt 'e!Polycat' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



  140.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stefan Mangard

zum Projektleiter für das Projekt 'Austrochip 2014' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Posch



  141.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Wissenstechnologien >>>Zurück 
 

Am Institut für Wissenstechnologien wurde

Em.Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dietrich Albert

zum Projektleiter für die Projekte 'EU-LEAs BOX' und 'EU-S-HELP' bevollmächtigt.

Die Institutsleiterin: Lindstaedt



  142.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst Bischof

zum Projektleiter für das Projekt 'FreeLine' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



  143.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Softwaretechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Softwaretechnologie wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Steinbauer

zum Projektleiter für das Projekt 'Guard' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Slany



  144.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - F&T-Haus >>>Zurück 
 

An der Organisationseinheit F&T-Haus wurde

Dipl.-Ing. Christoph Adametz

zum Projektleiter für das Projekt 'UNAB' bevollmächtigt.

Die Leiterin der Organisationseinheit: Diefenbach



  145.  
Personalnachrichten >>>Zurück 
 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernd Deutschmann wurde mit Wirksamkeit vom 1. März 2014 auf unbestimmte Zeit zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor für Elektronik am gleichnamigen Institut berufen.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Horn wurde mit Wirksamkeit vom 1. März 2014 auf unbestimmte Zeit zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor für Regelungs- und Automatisierungstechnik am gleichnamigen Institut berufen.

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Mario Albrecht wurde mit Wirksamkeit vom 1. März 2014 bis 30. September 2014 zum teilbeschäftigten und vom 1. Oktober 2014 bis 28. Februar 2019 zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor für Bioinformatik am Institut für Semantische Datenanalyse/Knowledge Discovery berufen.


Der Rektor: Kainz



  146.  
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.


146.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren

 

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik



An der Technischen Universität Graz/Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist eine von AVL List GmbH unterstützte § 99 Stiftungsprofessur

Embedded Automotive Systems

am Institut für Technische Informatik ab sofort zu besetzen. Der/die Universitätsprofessor/in wird in einem auf 5 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis angestellt.

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, um das Fachgebiet Embedded Automotive Systems in Forschung und Lehre zu vertreten. Der Fokus soll auf zukunftsträchtigen Themen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche liegen: Software für (Mehrkern-)Steuerrechner, Verlässliche Kommunikationssysteme (drahtgebun­den und drahtlos), Echtzeit-Betriebssysteme, Zuverlässigkeit und Fehlertoleranz, Testen unter realistischen Umgebungsbedingungen – jeweils im Kontext automobiler eingebetteter Systeme. Das Forschungsthema soll bestehende Forschungsgebiete des Instituts für Technische Informatik im Bereich verteilte eingebettete Echtzeitsysteme stärken und ergänzen.

Anstellungserfordernisse:

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung mit abgeschlossenem Doktorat.
  • Einschlägige Habilitation (venia docendi) oder habilitationsäquivalente Qualifikation, die auch im Industriekontext erbracht werden kann.
  • Hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die durch international anerkannte Publikationen dokumentiert wurden.
  • Nachweis der erfolgreichen Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten.
  • Die Qualifikation zur Führungskraft.

Um das Fach international vertreten zu können, werden hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt. Die Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.

Erwartet werden:

  • Die Beteiligung an der Lehre der TU Graz auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau.
  • Eine hervorragende pädagogische und didaktische Eignung.
  • Die Aufgeschlossenheit gegenüber angewandten Fragestellungen in der Forschung.
  • Die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der inneruniversitären und inter-/nationalen Scientific Communitiy  sowie insbesondere mit der AVL List GmbH und anderen Wirtschaftspartnern.
  • Einschlägige eigene Industrieerfahrung oder Erfahrung mit Kooperationsprojekten mit der Industrie.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.  

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, eine aussagekräftige Bewerbung

  • unter Verwendung des Bewerbungsformulars (www.e-i.tugraz.at/dekanat) sowie
  • unter Anschluss eines Lebenslaufs zum wissenschaftlichem Werdegang und
  • unter Anschluss der fünf wichtigsten Publikationen sowie
  • der Angabe von drei Referenzkontakten

in elektronischer Form bis spätestens

22. April 2014

(Datum des Email-Eingangs) an den Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Graz, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Oszkar Biro, Inffeldgasse 18, A-8010 Graz, zavec@tugraz.at, zu übermitteln.

Der Dekan: Biro







146.2 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

 

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fellendorf, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten.

1 Stelle einer/eines Senior Scientist, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2014, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtungen Bauingenieurwissenschaften, Chemie/Technische Chemie oder Erdwissenschaften.
Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse in nasschemischen Analysen anorganischer Materialien, Analysetechniken wie AAS, Ionenchromatographie, Thermoanalyse etc., mineralogische Charakterisierung von Gesteinen und anorganischen Bindemitteln wie z.B. Zement. Erfahrung in der Akquisition, Administration und Durchführung sowie wissenschaftlichen Betreuung von Forschungsprojekten, ebenso im Umgang mit Forschungsförderungsstellen wie z.B. FFG sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten. Erfahrung beim Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen in nationalen bzw. internationalen einschlägigen Fachzeitschriften.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.483,30 brutto (14× jährlich).
Ende der Bewerbungsfrist: 26. März 2014
Kennzahl: 2060/14/001

Der Dekan: Fellendorf


Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christof Sommitsch, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2014, am Institut für Fahrzeugsicherheit.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau oder einer technischen Studienrichtung mit wirtschaftlicher Zusatzqualifikation an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Mehrjährige Erfahrung im sicheren Umgang sowie in der Durchführung von mechanischen und elektrischen Versuchen von Lithium Batterien, Expertise beim Aufbau und der Applikation von Finite Elemente Methoden in der mechanischen und elektrischen Simulation von Lithium Batterien beim Crash. Mitwirkung in der Lehre; Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.615,80 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. März 2014
Kennzahl: 3330/14/003

Der Dekan: Sommitsch




Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Mathematik und Technische Physik, Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (bewerbungen.tmtph@tugraz.at) zu richten.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 3 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2014, am Institut für Geometrie.
Aufnahmebedingungen: Einschlägiges abgeschlossenes Universitätsstudium (in Mathematik).
Gewünschte Qualifikationen: Forschungstätigkeit und Lehrerfahrung im Bereich Geometrie/Differentialgeometrie.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.307,90 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. März 2014
Kennzahl: 5070/14/003

Der Dekan: Ernst

 

Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Wotawa, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2014, am Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium (Diplom- oder Magister) in Telematik oder Informatik an einer Universität mit sehr gut bewerteter Diplom- oder Masterarbeit.
Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse und Erfahrung in Computational Neuroscience und Maschinellem Lernen, und Berufserfahrung in der Simulation von Lernprozessen in Modellen für biologische neuronale Netzwerke. Weiterhin wird Bereitschaft und Fähigkeit zur Abhaltung auch von größeren Lehrveranstaltungen im Bereich der Theoretischen Informatik und Computational Intelligence erwartet.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.307,90 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 26. März 2014
Kennzahl: 7080/14/010

Der Dekan: Wotawa