MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2016/2017 ausgegeben am 5. April 2017   13. Stück

    
227. Sitzungstermine des Senates im Studienjahr 2017/2018
   
228. Habilitationsverfahren Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Sinz, wissenschaftliches Fach „Transport Safety"
   
229. Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Angewandte Informatik"
   
230. Bestellung zum interimistischen Leiter des Institutes für Technische Logistik
   
231. Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommissionen für englischsprachige Masterstudien (Physics, Technical Physics und Biorefinery Engineering)
   
232. Widerruf der Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Zeitgenössische Kunst
   
233. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau
   
234. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Bodenmechanik und Grundbau
   
235. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik
   
236.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik
   
237.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
238.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
239.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
240.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
241.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
242.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
243.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
244.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
   
245.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation
   
246.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Technische Informatik
   
247.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Hochfrequenztechnik
   
248.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme
   
249.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Anorganische Chemie
   
250.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
   
251.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Computational Biotechnologie
   
252.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
253.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
   
254.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institute of Interactive Systems and Data Science
   
255.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
256.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Softwaretechnologie
   
257. Stellenausschreibungen der TU Graz




227.  
Sitzungstermine des Senates im Studienjahr 2017/2018 >>>Zurück 
 


Die Sitzungen des Senates der TU Graz finden im Studienjahr 2017/2018 an folgenden Terminen statt (jeweils mit Beginn um 13:30 Uhr im Besprechungszimmer der Universitätsleitung (AT01130), Rechbauerstraße 12, 1. Stock):

Montag, 9. Oktober 2017
Montag, 6. November 2017
Montag, 11. Dezember 2017
Montag, 29. Jänner 2018
Montag, 12. März 2018
Montag, 7. Mai 2018
Montag, 25. Juni 2018

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



228. 
Habilitationsverfahren Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Sinz, wissenschaftliches Fach „Transport Safety" >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Fischer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Katrin Ellermann
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Herman Steffan

Ersatzmitglied:
Alle Professoren der Fakultät für Maschinenbau

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Ellersdorfer

Ersatzmitglied:
Assoc.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Arno Eichberger

Studierende:
Andreas Schwingshackl

Ersatzmitglied:
Stefan Danzl

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Dipl.-Ing. Julia Birgit Brugger, BSc

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 10. März 2017 wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Fischer

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Katrin Ellermann

zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



229.   
Verleihung der Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Angewandte Informatik" >>>Zurück 
 

Mit Wirksamkeit vom 7. März 2017 wurde an

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Steinbauer

die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Angewandte Informatik" verliehen.

Der Rektor: Kainz



230.     
Bestellung zum interimistischen Leiter des Institutes für Technische Logistik >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes Hick wurde zum interimistischen Leiter des Institutes für Technische Logistik für den Zeitraum von 1. April 2017 bis 31. Dezember 2019 bestellt.

 

Der Rektor: Kainz



231.  
Bestellung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Auswahlkommissionen für englischsprachige Masterstudien (Physics, Technical Physics und Biorefinery Engineering) >>>Zurück 
 

Die Liste der Mitglieder und Ersatzmitglieder kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



232.       
Widerruf der Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Zeitgenössische Kunst >>>Zurück 
 

Die erteilte Projektleitervollmacht an

Antonia Friedman, MA

für das Projekt "FWF - PEEK_The Incomputable" wurde widerrufen.

Die Institutsleiterin: Tomic



233.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau >>>Zurück 
 

Am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Günter Gruber


zum Projektleiter für das Projekt 'TEMPEST' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Muschalla



234.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Bodenmechanik und Grundbau >>>Zurück 
 

Am Institut für Bodenmechanik und Grundbau wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. M.Sc. tit.Univ.-Prof. Helmut Schweiger


zum Projektleiter für das Projekt 'LiNAFoS' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Marte



235.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik wurde

DDDipl.-Ing. Dr.mont. Josef Domitner


zum Projektleiter für das Projekt "SHT6xxx" bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Sommitsch



236.     
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugtechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugtechnik wurde

Dipl.-Ing. Helmut Brunner


zum Projektleiter für das Projekt 'E-SME' bevollmächtigt.

Der stellvertretende Institutsleiter: Hirz



237.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Corina Klug


zur Projektleiterin für die Projeket '15_VSF_PROTECT_ME' und '16_IND_CoHerent_P02' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



238.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Tomasch


zum Projektleiter für die Projekte '15_VSF_TUNE_IT' und '15_VSF_moTFas' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



239.     
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Simon Franz Heindl


zum Projektleiter für das Projekt '16_FFG_PERFORM' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



240.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Ellersdorfer


zum Projektleiter für das Projekt '16_IND_UNSEEN' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



241.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Jörg Moser


zum Projektleiter für das Projekt '17_IND_Medusa' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



242.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian Feist


zum Projektleiter für das Projekt '16_IND_proPose_P3' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



243. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Peter Luttenberger


zum Projektleiter für das Projekt '16_IND_KOMET' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



244.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl


zum Projektleiter für das Projekt 'Energiebericht_STMK_2016' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Stigler



245.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation >>>Zurück 
 

Am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Klaus Witrisal


zum Projektleiter für das Projekt 'UWB Smart' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Kubin



246. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Technische Informatik >>>Zurück 
 

Am Institut für Technische Informatik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Steger


zum Projektleiter für das Projekt 'UWB Smart' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Römer



247. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Hochfrequenztechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Hochfrequenztechnik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Ernst Gadringer


zum Projektleiter für das Projekt 'UWB Smart' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Bösch



248.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme >>>Zurück 
 

Am Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Woschitz


zum Projektleiter für das Projekt 'LiNAFoS' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Lienhart



249.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Anorganische Chemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Anorganische Chemie wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Stüger


zum Projektleiter für das Projekt 'Liquid Silicon 2.0' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Uhlig



250.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Physikalische und Theoretische Chemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Physikalische und Theoretische Chemie wurde

Univ.-Prof. Dott. mag. Dr. Paolo Falcaro


zum Projektleiter für das Projekt '§27-Projekte allgemein - Falcaro' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Gescheidt-Demner



251.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Computational Biotechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Computational Biotechnologie wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Thallinger


zum Projektleiter für das Projekt '§27-Projekte allgemein-Thallinger' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Sensen



252.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Marlene Kienberger


zur Projektleiterin für das Projekt '§ 27 Proj Allgem - Kienberger' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



253.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik wurde

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Tim Zeiner


zum Projektleiter für das Projekt '§ 27 Proj allgem - Zeiner' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Siebenhofer



254.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institute of Interactive Systems and Data Science >>>Zurück 
 

Am Institute of Interactive Systems and Data Science wurde

Em.Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Dietrich Albert


zum Projektleiter für das Projekt '§27 Projekte allg.-ALBERT' bevollmächtigt.

Der stellvertretende Institutsleiter: Kappe



255.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Pock


zum Projektleiter für das Projekt 'CSCT' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



256.     
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Softwaretechnologie >>>Zurück 
 

Am Institut für Softwaretechnologie wurde

Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Oswin Aichholzer


zum Projektleiter für das Projekt 'EU - Connect' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Slany



257.  
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.





257.1 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. August 2017, am Institut für Architektur und Landschaft.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium in einem institutsrelevanten Fachgebiet (Architektur, Landschaftsarchitektur) an einer Universität.

Gewünschte Qualifikationen:

−          Besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf und in der Konzeption von Projekten im erweiterten Kontext von Architektur und Landschaft
−          Lehrerfahrung in fachrelevanten Bereichen
−          Erfahrung in der selbstständigen Abwicklung von Forschungsprojekten im Themenfeld von Architektur, Landschaft und Städtebau 
−          Teamfähigkeit; Freude und Engagement im Umgang mit den Studierenden
−          Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit
−          Gute Kenntnisse der fachrelevanten Software
-           Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt

Die Aufgaben erstrecken sich über die Bereiche Lehre, Forschung bzw. Erschließung der Künste und Verwaltung:

−          Selbstständige Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen
−          Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten
−          Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten des Institutes

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.365,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl: 1530/17/008



1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2017, am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium; Architekturstudium.

Gewünschte Qualifikationen: Berufserfahrung in allen Bereichen der Architekturplanung und Ausführung mit Schwerpunkt Entwurf und Konstruktion. Eigenes Interesse für den Architekturmodellbau. Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für Lehre um selbständige Lehrveranstaltungen zu halten, konzeptionieren bzw. diese auch weiter zu entwickeln. Aufgeschlossenheit und Interesse an interdisziplinärem Arbeiten, einem Forschen in den Schwerpunktsfeldern des Institutes sowie Teamfähigkeit. Sicheren Softwarehorizont über alle gängigen CAD-Programme, Office und AdobeCreativeSuite.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 3. Mai 2017
Kennzahl: 1630/17/007

Der Dekan: Peters



Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


Verlängerung der Ausschreibungsfrist:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2017, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium entweder der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen, Bauingenieurwissenschaften, Architektur bzw. einer vergleichbaren einschlägigen Studienrichtung mit Vertiefung in Baumanagement, Bau-Projektmanagement und Bauwirtschaft.

Gewünschte Qualifikationen: Vertieftes Interesse an baubetriebswirtschaftlichen sowie managementorientierten Fragestellungen, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit im Studien- und Lehrbetrieb, Ambition zu wissenschaftlichem Arbeiten mit dem Ziel einer Dissertation. Erste berufliche Erfahrungen in der Projektabwicklung von Baumaßnahmen sind wünschenswert ebenso wie Methodenkenntnisse im Bereich Baumanagement.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2017
Kennzahl: 2180/17/005

Der Dekan: Zenz


 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, A-8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle (Tenure Track) im Fachgebiet Finanz- und Versicherungsmathematik, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2017, am Institut für Statistik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertiges Studium Mathematik.

Gewünschte Qualifikationen: Forschungs- und Lehrerfahrung in Finanz- und Versicherungsmathematik, facheinschlägige Tätigkeit im Ausland.

Die Aufgaben umfassen: Aktuelle Forschung in Finanz- und Versicherungsmathematik, Lehrtätigkeit in Stochastik sowie Finanz- und Versicherungsmathematik, Betreuung von Abschlussarbeiten, Kooperation mit der Wirtschaft.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 4.018,10 brutto (14× jährlich).

Bewerbungen und weitere Unterlagen (Lebenslauf inkl. Kopie der Zeugnisse und Dokumente, Darstellung des wissenschaftlichen Wirkens in Lehre und Forschung bzw. in der Wirtschaft, englische Zusammenfassung der bisherigen und beabsichtigten Forschungsaktivitäten) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Mai 2017
Kennzahl: 5060/17/002



Zur Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Universitätspersonal in der Gruppe der Professorinnen an der TU Graz wird an der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie eine Stelle einer Universitätsassistentin mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle (Tenure Track) im Fachgebiet Satellitengeodäsie, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2017, am Institut für Geodäsie für Frauen ausgeschrieben.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertiges Studium im Bereich der Satellitengeodäsie oder anderen verwandten Bereichen in der Erdsystemforschung.

Gewünschte Qualifikationen: Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Geodäsie (ifg.tugraz.at) in der Arbeitsgruppe der Theoretischen Geodäsie und Satellitengeodäsie angesiedelt. Der jetzige Schwerpunkt der Satellitengravimetrie und der Bestimmung der Massentransporte im System Erde soll im Rahmen der globalen Erdsystemforschung breiter aufgestellt werden. Die Kandidatin sollte daher in mindestens einem der Bereiche ausgewiesen sein: Auswertung und Interpretation weltraumgeodätischer Daten in der Erdsystemforschung, der numerischen Modellierung von regionalen/globalen Komponenten des dynamischen Systems Erde oder der Prozessierung von Daten im erweitertem Umfeld des Global Geodetic Observing System (GGOS).

Die Aufgaben umfassen:
- Akquise und Durchführung von interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekten
- Universitäre Lehre im vom Institut betreuten Bachelor und Master Studiengängen
- Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
- Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 4.018,10 brutto (14× jährlich).

Bewerbungen und weitere Unterlagen (CV, Publikationsliste) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Mai 2017
Kennzahl: 5220/17/004

Der Dekan: Ernst


Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Dieter Uhlig, Stremayrgasse 9/IV, A-8010 Graz, und/oder ausschließlich an folgende email-Adresse (jobs.tcvb@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2017, am Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Verfahrenstechnik, des Chemieingenieurwesens oder der physikalischen Ingenieurwissenschaften an einer Universität.

Gewünschte Qualifikationen: Die Bewerberin/der Bewerber soll vertiefende Kenntnisse im Bereich der thermodynamischen Modellierung insbesondere der Lattice Cluster Theorie und im Bereich der Grenzflächeneigenschaften haben. Darüber hinaus wird eine aktive Mitarbeit in der neu zu etablierenden Lehrveranstaltung Thermodynamics und der Lehrveranstaltung Model Developement and Simulation (CHE.859) erwartet.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14× jährlich).

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl: 6670/17/007

Der Dekan: Uhlig



Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2017, am Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium (Diplom- oder Magister) in Telematik oder Informatik an einer Universität.

Gewünschte Qualifikationen: Sehr gute Kenntnisse im Bereich von Maschinellem Lernen und Neuroinformatik. Erfahrung in der Anwendung von Maschinellem Lernen (Neuronale Netze) für neuromorphe Hardware. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Abhaltung auch von großen Lehrveranstaltungen im Bereich von Datenstrukturen und Algorithmen sowie Erfahrung in der Organisation großer Konstruktionsübungen wird erwartet.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.365,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl: 7080/17/002

Der Dekan: Kappe




257.2 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

Rektor

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung, Mandellstraße 9/I, A-8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2017, an der Organisationseinheit Life Long Learning.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Master-oder Diplomstudium.

Gewünschte Qualifikationen: Einschlägige Berufserfahrung im Bereich Marketing, Kenntnisse rechtlicher Aspekte im Marketing sowie Erfahrung mit Kundenbefragungen und Marktanalysen. Fähigkeit zur Aufbereitung und Erstellung von Präsentationsunterlagen und Broschüren sowie zum Verfassen und Aufbereiten von Texten für Drucksorten, Web, Social Media. Interesse an Themen der Technik, Naturwissenschaft und Weiterbildung. Flexibilität, Organisations- und Kommunikationsstärke, hohe Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten, Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit und sehr gute Englischkenntisse.

Einstufung: IVa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.492,40 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl:
7/R/PA/94070/17

Der Rektor: Kainz



Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2017, am Dekanat der Fakultät für Architektur.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Berufsausbildung.

Gewünschte Qualifikationen: Kenntnisse der Universitäts-, Verfahrens- und Verwaltungsgesetze; MS-Office, gute Deutsch- und Englischkenntnisse, Flexibilität und Organisationstalent, sowie Freude am Umgang mit Kunden (umfangreicher Parteienverkehr).

Einstufung: IIb nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 918,40 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl:
1001/17/009



1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2017, am Institut für Tragwerksentwurf.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Berufsausbildung.

Gewünschte Qualifikationen: Matura, Erfahrung in Büroorganisation, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, gute Englischkenntnisse, EDV-Kenntnisse (MS-Office Produkte, Internet), Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit und Eigeninitiative, Erfahrung im Universitätsbetrieb (TUG Online, SAP) wäre sehr vorteilhaft.

Einstufung: IIb nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 918,40 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 26. April 2017
Kennzahl:
1400/17/010

Der Dekan: Peters





Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 19. April 2017
Redaktionsschluss: 14. April 2017