MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2016/2017 ausgegeben am 6. September 2017   23. Stück

    
403.

Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Markus Aichhorn, wissenschaftliches Fach „Theoretische Physik“

   
404. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fertigungstechnik
   
405. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
406. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit
   
407. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management
   
408. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
   
409. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung
    
410. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Anorganische Chemie
   
411. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
412. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung
   
413. Stellenausschreibungen der TU Graz





403.    
Habilitationsverfahren Ass.-Prof. DI Dr.techn. Markus Aichhorn, wissenschaftliches Fach „Theoretische Physik“ >>>Zurück 
 


Mitglieder der Habilitationskommission:

ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang von der Linden
Univ.-Prof. Peter Hadley, PhD
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Walter Pötz, Uni Graz

Ersatzmitglied:
Alle Professoren des Fachbereichs

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Egbert Zojer

Ersatzmitglied:
Ass.-Prof. Dr. Anna Maria Coclite

Studierende:
Patrick Bauer

Ersatzmitglied:
Alexander Gruber

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Olaf Steinbach

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 29. August 2017 wurde

Univ.-Prof. Peter Hadley, PhD

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Walter Pötz

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



404.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fertigungstechnik >>>Zurück 
 

Am Institut für Fertigungstechnik wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Pichler

zum Projektleiter für das Projekt 'SFTUG' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Haas



405.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Ernst Tomasch

zum Projektleiter für die Projekte '15_IND_ACC_ASSESS_P02' und '17_IND_T_Junktion' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



406.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Fahrzeugsicherheit >>>Zurück 
 

Am Institut für Fahrzeugsicherheit wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Sinz

zum Projektleiter für das Projekt '17_IND_MAN_Support' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Steffan



407.
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Innovation und Industrie Management >>>Zurück 
 

Am Institut für Innovation und Industrie Management wurde

Dipl.-Ing. Matthias Wolf, BSc

zum Projektleiter für das Projekt 'EnableMe50+' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Ramsauer



408.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung wurde

Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hannes Wegleiter

zum Projektleiter für das Projekt 'Tracking Tag' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Brasseur



409.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung >>>Zurück 
 

Am Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung wurde

Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Bretterklieber

zum Projektleiter für das Projekt 'MHOPL' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Brasseur



410.    
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Anorganische Chemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Anorganische Chemie wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Amenitsch

zum Projektleiter für das Projekt 'RETINA' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Uhlig



411. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst Bischof

zum Projektleiter für das Projekt 'DGT' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



412. 
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung >>>Zurück 
 

Am Institut für Computer Graphik und Wissensvisualisierung wurde

Univ.-Prof. Dr.rer.nat. M.Sc. Tobias Schreck

zum Projektleiter für das Projekt 'GCH 2017' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Fellner



413.
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung).
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.


413.1 Ausschreibung freier Stellen für Universitätsprofessorinnen/Universitätsprofessoren

 

Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie

An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie ist die Professur für

Chemische Technologie Organischer Stoffe

am Institut für Chemische Technologie von Materialien voraussichtlich ab dem 1. März 2018 zu besetzen. Der Universitätsprofessor / die Universitätsprofessorin wird in einem gemäß § 98 UG unbefristeten Arbeitsverhältnis zur TU Graz angestellt.

Es wird erwartet, dass die Bewerberin/der Bewerber auf dem Gebiet der chemischen Technologie organischer Stoffe hervorragend ausgewiesen ist, dafür ein international anerkanntes Forschungsprogramm entwickeln wird und das Gebiet auch in der Lehre durch Abdeckung eines vollen und ausgewogenen Curriculums vertreten kann.

Die Forschungsschwerpunkte der Kandidatin/des Kandidaten sollen auf einem modernen Gebiet der Makromolekularen Chemie und/oder der Polymertechnologie liegen. Eine der grundlegenden Ausrichtungen des Institutes soll damit erhalten und um neue aktuelle Aspekte erweitert werden.

Bei dieser Position ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie erforderlich. Es wird erwartet, dass die Kandidatin/der Kandidat zu den Fields of Expertise „Advanced Materials Science“ und „Human und Biotechnologie“ der Technischen Universität Graz beiträgt und an den inter-universitären Projekten NAWI Graz sowie BioTechMed mitwirkt. Neben international sichtbaren und vernetzten Forschungsaktivitäten wird auch die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungs­einrichtungen insbesondere den Kompetenzzentren im COMET-Programm der FFG, sowie in nationalen und internationalen Förderprogrammen erwartet.

Anstellungserfordernisse:

  • Eine entsprechende abgeschlossene Universitätsausbildung mit Doktoratsabschluss (PhD).
  • Eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach.
  • Lehrerfahrung und hervorragende didaktische Fähigkeiten, möglichst durch eine einschlägige Habilitation (venia docendi) oder eine vergleichbare Qualifikation nachgewiesen.
  • Die Qualifikation zur Führungskraft.

Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden gefordert, um das Fach international vertreten zu können und um eine Mitwirkung in der Lehre der neu in Englisch ausgerichteten Masterstudien der TU Graz bzw. im Rahmen von NAWI Graz zu ermöglichen. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.
Die Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.

Zusätzlich erwarten wir:

  • Exzellenz in der Lehre
  • Bereitschaft zu Teamwork und interuniversitärer Kooperation
  • Eine ausgewiesene Fähigkeit Drittmittel einzuwerben

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, eine aussagekräftige Bewerbung

  • unter Verwendung des Bewerbungsformulars auf http://www.tcvb.tugraz.at/dekanat/aktuelles
  • mit beigefügtem Lebenslauf (inkl. Kopie der Zeugnisse und Dokumente) samt Darstellung des wissenschaftlichen Wirkens in Lehre und Forschung bzw. in der Industrie
  • mit einer Darstellung der beabsichtigen Forschungs- und Lehraktivitäten sowie der Entwicklung der Arbeitsgruppe am Institut
  • unter Beilage einer Liste der Publikationen (inkl. Kopien der fünf wichtigsten Publikationen)

in digitaler Form spätestens bis zum

18. Oktober 2017 (E-Mail Eingangsdatum)

an das Dekanat der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, Technische Universität Graz, Kopernikusgasse 24, 8010 Graz, Österreich; E-Mail-Adresse jobs.tcvb@tugraz.at zu übermitteln.

 

Der Dekan: Uhlig


 

Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Verlängerung der Ausschreibungsfrist:
An der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der Technischen Universität Graz ist die Stelle einer/eines

Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors für

Foundations of Data Science
Schwerpunktsetzung Big Data Management

am Institute of Interactive Systems and Data Science (www.tugraz.at/institute/isds) zu vergeben. Das Institut betreibt Forschung im Bereich Cognitive Computing und Big Data Analytics. Die/der UniversitätsprofessorIn wird nach § 98 UG in einem zunächst auf 5 Jahre befristeten Arbeitsverhältnis angestellt. Nach einer positiven Evaluierung ist eine Entfristung vorgesehen.

Die Ausschreibung erfolgt im Rahmen einer Stiftungsprofessur (www.ffg.at/stiftungsprofessuren) gefördert vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), dem Know-Center und vier international tätigen Unternehmen (AVL List, Infineon Technologies, Magna Steyr, Voestalpine). Eine enge Zusammenarbeit mit dem Know-Center (Österreichs Research Center for Data-Driven Business and Big Data Analytics, www.know-center.at) wird erwartet.

Gesucht wird eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, welche das Fachgebiet Foundations of Data Science mit Schwerpunktsetzung Big Data Management in Forschung und Lehre vertritt und das bestehende Team ergänzt. Ein starkes Interesse an anwendungsnaher Forschung ist von Vorteil. 

Als Anwendungsdomäne dieser Professur wurde das Anwendungsgebiet Industrie 4.0 / Smart Products and Production gewählt. Die/der Bewerberin/Bewerber bringt idealerweise Erfahrungen bei der Anwendung von Big Data Management im industriellen Umfeld mit und/oder ist an Forschungsfragen bzgl. der Verarbeitung von Datenströmen in Echtzeit interessiert.

Zu den relevanten Forschungsthemen gehören:

  • Database Technologies  (e.g., high-performance storage, indexing, versioning, provenance)
  • Real-time Stream Processing (e.g., real-time aggregation, entity and event detection, handling of skewed distributions, stream mining)
  • Database Architectures for Big Data Analytics (e.g., distributed, scalable techniques and architectures, in-memory databases, many-core parallelism)

Eine spezielle Anforderung ist der Aufbau von einem Data Management & Database Vertiefungsmodul in den drei Informatik Master-Studiengängen (Information & Computer Engineering, Informatik und Software Entwicklung & Wirtschaft). Darüber hinaus werden eine aktive Beteiligung an der Lehre auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau und die Aufgeschlossenheit gegenüber der aktiven Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung erwartet. Erfahrung in der Einwerbung, dem Management und der Durchführung von nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten werden vorausgesetzt.

Einzigartiges Forschungsumfeld

Die TU Graz bietet ein einzigartiges Forschungsumfeld, um die skizzierten Herausforderungen zu beforschen. Die Kooperation mit dem Know-Center ermöglicht den raschen Aufbau von Kontakten zu Unternehmen, welche bereits an dem Thema Data Management interessiert sind und den Zugriff auf eine etablierte Big Data Infrastruktur und Services. Zum anderen betreibt die TU Graz mehrere Initiativen in dem Anwendungsgebiet Industrie 4.0: Die Smart Production Graz Initiative verfolgt aktuelle Fragestellungen aus dem industriellen Umfeld und umfasst bereits eine Stiftungsprofessur, eine SMART Factory, ein LeanLab und ein FabLab. Zusätzlich fördert die TU Graz ein internes Leitprojekt zum Thema „Dependable Internet of Things“, welches interessante Anknüpfungspunkte bietet.

Anstellungserfordernisse

  1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung mit abgeschlossenem Doktorat
  2. Einschlägige Habilitation (venia docendi) oder habilitationsäquivalente Qualifikation
  3. Hervorragende wissenschaftliche Leistungen, die durch international anerkannte Publikationen dokumentiert wurden
  4. Hervorragende pädagogische und didaktische Eignung
  5. Bereitschaft zu einer aktiven Zusammenarbeit mit dem Know-Center
  6. Ausgewiesene Fähigkeiten zum Aufbau und Leitung einer Forschungsgruppe
  7. Erfolgreiche Betreuung von Forschungsprojekten und Nachweis der erfolgreichen Einwerbung und Abarbeitung von Drittmittelprojekten
  8. Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft
  9. Darüber hinaus gelten die vom Stifter geforderten Anstellungsvoraussetzungen: Die berufene Person darf zum Bewerbungszeitpunkt zumindest seit 3 Jahre in keinem Dienstverhältnis mit einer österreichischen Universität gestanden haben. Während der Laufzeit der Fördermaßnahme muss der/die StiftungsprofessorIn in einem zumindest 80% Dienstverhältnis mit der berufenden Universität stehen.
    (www.ffg.at/sites/default/files/downloads/call/il_stiftungsprofessur-2015.pdf)

Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden gefordert, um das Fach international vertreten zu können und um eine Mitwirkung in der Lehre der neu (2014-2016) in Englisch ausgerichteten Masterstudien des Faches Informatik zu ermöglichen. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Die Verlegung des Wohnsitzes in den Großraum Graz wird vorausgesetzt.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, ihre aussagekräftige Bewerbung

  • unter Verwendung des TU Graz Bewerbungsformulars
  • mit den üblichen Unterlagen (incl. Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Publikationsverzeichnis, Übersicht über die bisherigen Forschungsarbeiten und Lehrtätigkeiten, Evaluierungen von Lehrveranstaltungen falls vorhanden)
  • einer Darstellung der beabsichtigten Forschungsaktivitäten (research statement)
  • einem auf die TU Graz angepassten Plan für Lehraktivitäten (teaching statement)
  • den fünf wichtigsten Publikationen
  • Angabe von zwei Referenzen

Bewerbungen richten Sie bitte in englischer Sprache und in digitaler Form per email bis spätestens

18. September 2017 (Datum des E-Mail-Einganges)

an den Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik der Technischen Universität Graz, Prof. Frank Kappe, apply-cs@tugraz.at. Detailinformationen zum Qualifikationsprofil, zu den Anforderungen und zu den Ausschreibungskriterien finden Sie unter www.tugraz.at/institute/isds. Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Frau Prof. Stefanie Lindstaedt, lindstaedt@tugraz.at, gerne zur Verfügung.

Die Hearings für diese Professur werden voraussichtlich in der Woche von 27. November bis 1. Dezember 2017 stattfinden. Bitte stellen Sie Ihre Verfügbarkeit in dieser Zeit sicher. Der Antritt der Professur ist für das Sommersemester 2018 vorgesehen.  

 

Der Dekan: Kappe

 

 

413.2 Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 30 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. November 2017, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Studienrichtungen Bauingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen bzw. Material- oder Erdwissenschaften.

Gewünschte Qualifikationen: Mathematisch technisches Verständnis und analytische Denkweise, Interesse für betontechnologische Forschung inkl. damit verbundener experimenteller Untersuchungen, ausgezeichnete EDV‐Anwenderkenntnisse, Soziale und kommunikative Kompetenz, Laborpraxis sowie Interesse am wissenschaftlichem Arbeiten und Publizieren. Interesse an der Mitarbeit in der Lehre.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.048,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. September 2017
Kennzahl: 2060/17/014

Der Dekan: Zenz

 

 

Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Jänner 2018, am Institut für Festigkeitslehre.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium mit Doktorat im Bereich der Ingenieurwissenschaften, Materialwissenschaft, angewandte Mathematik oder technischen Physik.

Gewünschte Qualifikationen: Die ausgeschriebene Stelle ist am Institut für Festigkeitslehre angesiedelt. Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der mesoskopischen und skalenübergreifenden Modellierung von Plastizität, Schädigung und Versagen. Dabei stehen insbesondere die dynamischen Mikrostruktur - Eigenschaftsbeziehungen im Fokus.

Für unser im Aufbau befindliches Team suchen wir eine Universitätsassistentin/einen Universitätsassistenten mit Doktorat, die/der mit Unterstützung der Institutsleitung eine neue Forschungsgruppe im Bereich der mesoskopischen Simulation von Kristalldefekten (z.B. diskrete Versetzungsdynamik, Korngrenzbewegung, Phasentranformation, etc.) aufbaut.

Wir erwarten eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der theoretischen Materialforschung mit Schwerpunkt in Simulation und Modellbildung. Neben der nachgewiesenen Fähigkeit, kreative eigene Forschung zu betreiben, setzen wir die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln (FWF, FFG, CDG, EU) und zum Engagement in der universitären Lehre voraus. Erste Erfahrung in der Projektakquisition sind wünschenswert. Diese anspruchsvolle Tätigkeit verlangt sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch und die Bereitschaft zu internationalen Dienstreisen.

Wir bieten große Entfaltungsmöglichkeiten in einem jungen Team mit skalenübergreifenden Forschungsthemen. Die TU Graz bietet eine hervorragende Rechnerinfrastruktur und eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten auf jeder Karrierestufe. Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs mit einer sehr hohen Lebensqualität, hochwertiger Kultur und hervorragenden Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14× jährlich).

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: dekanat.mbww@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2017
Kennzahl: 3040/17/017

Der Dekan: Heitmeir

 

 

Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Ernst, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpug@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. November 2017, am Institut für Geometrie.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium mit Doktorat.

Gewünschte Qualifikationen: Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die in einem Forschungsgebiet, das am Institut für Geometrie vertreten ist (algorithmische Topologie, angewandte Geometrie/Differentialgeometrie, diskrete und algorithmische Geometrie) und durch Publikationen ausgewiesen sind, selbstständig tätig sein können. Lehrerfahrung ist hilfreich. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre, ab dem 2. Jahr auch in deutscher Sprache, wird vorausgesetzt.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.626,60 brutto (14× jährlich).

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. September 2017
Kennzahl: 5070/17/016

Der Dekan: Ernst

 

 

Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, 8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. November 2017, am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes einschlägiges Universitätsstudium (Informatik, Information and Computer Engineering, Softwareentwicklung-Wirtschaft und Mathematik).

Gewünschte Qualifikationen: Gute Englischkenntnisse. Die Fähigkeit, in internationalem Umfeld zu arbeiten. Gute Kenntnisse im Bereich IT Security, Mobile Security und Implementierungsattacken. Kenntnisse in C, C++ und Java.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.731,-- brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. September 2017
Kennzahl: 7050/17/010

Der Dekan: Kappe

 

 

413.3 Ausschreibung freier Stellen für das allgemeine Universitätspersonal

 

Rektor

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an den Rektor der Technischen Universität Graz, Personalabteilung, Mandellstraße 9/I, 8010 Graz (personalabteilung@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.


1 Stelle einer/eines Angestellten in administrativer Verwendung, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 15. Oktober 2017, an der Organisationseinheit Einkaufsservice.

Aufnahmebedingungen: Matura.

Gewünschte Qualifikationen: Matura mit kaufmännischem oder wirtschaftlichem Schwerpunkt, Erfahrung in Büroorganisation, Erfahrung im Beschaffungs-/ Vertriebswesen bzw. im Kundenverkehr, Kontaktfreudigkeit, SAP, Bestell- und Berichtswesen, Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten,  gute Englischkenntnisse, EDV-Kenntnisse (MS-Office Produkte, Internet), Verlässlichkeit,Teamfähigkeit und Eigeninitiative.

Einstufung: IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 978,-- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.

Ende der Bewerbungsfrist: 27. September 2017
Kennzahl:
18/R/PA/97040/17

Der Rektor: Kainz

 

 

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am: 20. September 2017
Redaktionsschluss: 14. September 2017