MITTEILUNGSBLATT Home TU Graz
 

Studienjahr 2016/2017 ausgegeben am 16. November 2016   4. Stück

    
  51.  Beschluss des Rektorates
   
  52.  Satzungsteil Akademische Ehrungen
   
  53.  Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Nachhaltiges Bauen, Zertifikatslehrgang und MEng"
   
  54.  Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research"
   
  55.  Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research - Aviation Safety"
   
  56.  Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge, Funktionsperiode 1.10.2016 bis 30.9.2019
   
  57.  Habilitationsverfahren Ass.-Prof. kand. Sergey Borisov, wissenschaftliches Fach „Analytische Chemie“
   
  58. 

Habilitationsverfahren Dipl.-Ing. Dr.techn. Nikolaus Schwaiger, wissenschaftliches Fach „Umwelttechnik“

   
  59.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement
   
  60.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Festkörperphysik
   
  61.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie
   
  62.  Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
  63. Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
   
  64.  Stellenausschreibungen der TU Graz
   
  65.  Ausschreibung der Position der Rektorin bzw. des Rektors der Universität für Bodenkultur Wien
   
  66.  Ausschreibung einer Stelle als Projektleiter/in für IT-Projekte des Vizerektorats Lehre zusammen mit dem Zentralen Informatikdienst
   
  67.  Ausschreibung einer Stelle als nichtwissenschaftliche Projektmitarbeiterin/nichtwissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik



  51.  
Beschluss des Rektorates >>>Zurück 
 

Das Rektorat hat die Auflassung des Studiums Joint Doctoral Programm Geo-Engineering and Water Management mit 30. September 2016 beschlossen. Studierende des genannten Studiums sind berechtigt, ihr Studium nach den Bestimmungen des Curriculums, verlautbart im Mitteilungsblatt der TU Graz am 2. Dezember 2009, bis zum 30. September 2020 abzuschließen.

Der Rektor: Kainz



  52.  
Satzungsteil Akademische Ehrungen >>>Zurück 
 

Der Senat hat in der Sitzung am 7. November 2016 den Satzungsteil Akademische Ehrungen der TU Graz beschlossen (Änderungen in § 2 und § 9).

- Satzungsteil Akademische Ehrungen - download pdf-file.

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  53. 
Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Nachhaltiges Bauen, Zertifikatslehrgang und MEng" >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter Maydl wurde für den Lehrgangszyklus 10. November 2016 bis 31. Dezember 2018 mit der Leitung des Universitätslehrganges "Nachhaltiges Bauen, Zertifikatslehrgang und MEng" beauftragt.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  54.   
Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research" >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan wurde für den Lehrgangszyklus 22. September 2016 bis 31. Dezember 2019 mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research“ beauftragt.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  55.   
Beauftragung mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research - Aviation Safety" >>>Zurück 
 

Herr Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann Steffan wurde für den Lehrgangszyklus 11. Oktober 2016 bis 31. Dezember 2019 mit der Leitung des Universitätslehrganges "Traffic Accident Research – Aviation Safety“ beauftragt.

Der Vizerektor für Lehre: Heck



  56.   
Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge, Funktionsperiode 1.10.2016 bis 30.9.2019 >>>Zurück 
 

In der konstituierenden Sitzung der Curricula-Kommission für Doktoratsstudien und Universitätslehrgänge am 8. November 2016 wurde

Univ.-Prof. DI Dr.rer.nat. Wolfgang Woess

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr.-Ing.habil. Günter Brenn

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Mitglieder:
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Wolfgang Bösch MBA
Univ.-Prof. DI Dr.rer.nat. Rolf Breinbauer
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Brenn
Univ.-Prof. Brian Cody BSc.(Hons). CEng MCIBSE
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Dieter Schmalstieg
Univ.-Prof. DI Dr.rer.nat. Wolfgang Woess

Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Eranda Dragoti-Cela
Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Michaela Flock
Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Christian Magele

DI Christopher Albert BSc
DI Katrin Niegelhell BSc
DI David Reishofer BSc

Ersatzmitglieder:
Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Enrico Arrigoni
Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH Urs Hirschberg
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Gerhard Holzapfel
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Annette Mütze
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Bernd Nidetzky
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Peter Veit
Univ.-Prof. DI Dr.techn. Siegfried Vössner

Assoc.-Prof. DI Dr.techn. Daniela Fuchs-Hanusch
Ao.Univ.-Prof. DI Dr.techn. Jakob Woisetschläger

DI Gerhard Dorn BSc BSc
Bernhard Müller BSc
DI Bettina Schafzahl BSc
DI Marlena Uitz BSc

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  57.     

Habilitationsverfahren Ass.-Prof. kand. Sergey Borisov, wissenschaftliches Fach „Analytische Chemie“

>>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dr. Georg Gescheidt-Demner
Univ.-Prof. Dr. Ingo Klimant
Univ.-Prof. Dr. Martin Wilkening

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Frank Uhlig

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Assoc.-Prof. Dr. Christian Slugovc

Ersatzmitglied:
Dr. Margit Winkler

Studierende:
Andreas Russegger

Ersatzmitglied:
Lukas Heupl

Kooptiertes Mitglied der Universität Graz:
Univ.-Prof. Dr. Kevin Francesconi

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Rosemarie Trenker-El-Toukhy

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 7. November 2016 wurde

Univ.-Prof. Dr. Georg Gescheidt-Demner

zum Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr. Martin Wilkening

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  58.   
Habilitationsverfahren Dipl.-Ing. Dr.techn. Nikolaus Schwaiger, wissenschaftliches Fach „Umwelttechnik“ >>>Zurück 
 

Mitglieder der Habilitationskommission:
ProfessorInnen:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Bauer
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Berg
Univ.-Prof. Dr. Matthäus Siebenhofer

Ersatzmitglied:
Univ.-Prof. Dr. Frank Uhlig

UniversitätsdozentInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ass.-Prof. Dr. Heidrun Gruber-Wölfler

Ersatzmitglied:
Assoc.-Prof. Dr. Viktor Hacker

Studierende:
Georg Rudelstorfer

Ersatzmitglied:
Andreas Kottlan
Lukas Lohninger
Helena Steiner

Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen:
Ing. Barbara Herz, MSc

Kooptiertes Mitglied der Universität Graz:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Mittelbach

In der konstituierenden Sitzung dieser Habilitationskommission am 8. November 2016 wurde

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Berg

zur Vorsitzenden und

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Bauer

zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

 

Der Vorsitzende des Senates: Kubin



  59.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement >>>Zurück 
 

Am Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf Woschitz


zum Projektleiter für die Projekte 'Qualitätssicherung Kabelanlagen' und 'UW Hessenberg' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schichler



  60.  
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Festkörperphysik >>>Zurück 
 

Am Institut für Festkörperphysik wurde

Ass.Prof. Dr. Anna Maria Coclite


zur Projektleiterin für das Projekt 'EU - SmartCore' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Hadley



  61.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie >>>Zurück 
 

Am Institut für Analytische Chemie und Lebensmittelchemie wurde

Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Erich Leitner


zum Projektleiter für das Projekt 'Food Quality' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Klimant



  62.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Horst Bischof


zum Projektleiter für das Projekt 'Darknet' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



  63.   
Vollmacht gemäß § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002 (Projektleitung) - Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen >>>Zurück 
 

Am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen wurde

Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Friedrich Fraundorfer


zum Projektleiter für das Projekt 'EU - SLIM' bevollmächtigt.

Der Institutsleiter: Schmalstieg



  64.  
Stellenausschreibungen der TU Graz >>>Zurück 
 

Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Insbesondere darf die Entscheidung bei Personalauswahlverfahren nicht zum Nachteil der Bewerberinnen und Bewerber auf Kriterien wie z.B. Lebensalter, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung, sexuelle Orientierung oder besondere Bedürfnisse aufgrund einer Behinderung gestützt werden.

Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.

Allgemeine Voraussetzungen:
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.

Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.




64. Ausschreibung freier Stellen für das wissenschaftliche Universitätspersonal

 

Fakultät für Architektur

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Architektur, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters, Rechbauerstraße 12/I, A-8010 Graz zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Architektur und Landschaft.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium in einem institutsrelevanten Fachgebiet (Architektur, Landschaftsarchitektur) an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Besondere Fähigkeiten und Erfahrungen im Entwurf und in der Konzeption von Projekten im erweiterten Kontext von Architektur und Landschaft. Lehrerfahrung in fachrelevanten Bereichen. Erfahrung in der selbstständigen Abwicklung von Forschungsprojekten im Themenfeld von Architektur, Landschaft und Städtebau. Teamfähigkeit; Freude und Engagement im Umgang mit den Studierenden. Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gute Kenntnisse der fachrelevanten Software.
Die Aufgaben erstrecken sich über die Bereiche Lehre, Forschung bzw. Erschließung der Künste und Verwaltung: Selbstständige Organisation und Betreuung von Lehrveranstaltungen. Konzeption, Vorbereitung und Leitung von Forschungsprojekten. Mitarbeit an interdisziplinären Forschungsprojekten des Institutes.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 1530/16/018

Der Dekan: Peters



Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, A-8010 Graz (dekanat.bau@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 3 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Studienrichtungen Geo-, Material- oder Bauingenieurwissenschaften.
Gewünschte Qualifikationen: Interesse und Erfahrung mit Baustoffen (Betondauerhaftigkeit und -technologie); Experimentelle Laborpraxis; Erfahrung mit analytischen und mikrostrukturellen Untersuchungsmethoden. Soziale und kommunikative Kompetenz; Arbeit in einem multidisziplinärem Team. Interesse und Erfahrung an wissenschaftlichem Projektarbeiten und Publizieren. Erfahrung im Bereich Lehre und Freude an der Vermittlung von Wissen.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 2060/16/013

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 3 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Studienrichtungen Bauingenieurwissenschaften, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen oder Architektur bzw. einer vergleichbaren einschlägigen Studienrichtung sowie Kenntnisse im "Nachhaltigen Bauen" sowie der Ökobilanzierung.
Gewünschte Qualifikationen: Wissenschaftliche Publikationstätigkeit im Bereich "Nachhaltiges Bauen" mit Schwerpunkt Life Cycle Assessment (LCA) und digitaler Gebäudemodellierung (BIM); Erfahrung in der Nachhaltigkeits-Bewertung/-Zertifizierung von Gebäuden sowie den damit verbundenen Optimierungsfragen im Planungsprozess.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 2060/16/014

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium entweder der Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen, Bauingenieurwissenschaften bzw. einer vergleichbaren einschlägigen Studienrichtung mit Vertiefung in Baumanagement, Bau-Projektmanagement und Facility-Management.
Gewünschte Qualifikationen: Vertieftes Interesse an projektmanagementspezifischen sowie betriebswirtschaftlichen Fragestellungen im Bau- und Facilitymanagement, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit im Studien- und Lehrbetrieb, Ambition zu wissenschaftlichem Arbeiten mit dem Ziel einer Dissertation. Ausgezeichnete Englischkenntnisse sind wünschenswert, ebenso wie Auslandsaufenthalte während der Studienzeit.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.348,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 9. Jänner 2017
Kennzahl: 2180/16/015

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2017, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen oder Bauingenieurwissenschaften.
Gewünschte Qualifikationen: Interesse an baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Themen im Zusammenhang mit Produktivität und Produktivitätsverlusten sowie der Baulogistik; Kenntnisse über Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft und dem systematischen Umgang mit Unsicherheiten; Interesse an Forschungsprojekten in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft; Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Mitwirkung in der universitären Lehre; spezielles Interesse für eine wissenschaftliche Vertiefung im Bereich der Baulogistik und/oder des Chancen- und Risikomanagements im Baubetrieb mit Abschluss einer Dissertation; Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke; sehr gute Sprachkenntnisse (deutsch und englisch). Aufgaben: Mitwirkung an Veranstaltungen des Instituts und Übernahme von Verwaltungsaufgaben; Eigeninitiative in der Forschung (Forschungsanträge), Lehre (Verbesserung der didaktischen Fähigkeiten und der Lehrunterlagen) und Verwaltung.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.348,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 9. Jänner 2017
Kennzahl: 2180/16/016

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen, Bauingenieurwissenschaften, Gebäudetechnik bzw. technisches Studium mit entsprechender fachlicher Vertiefung (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Maschinenbau, Elektrotechnik) an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Interesse am Themengebiet der Gebäudetechnik und an interdisziplinären Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen Bautechnik, Gebäudetechnik und Projektmanagement; gesamtheitliche Betrachtung von Bauprojekten und Integration von Gebäudetechnik in Baukonstruktionen unter Einsatz von Methoden des digitalen Planens und Bauens bzw. von Simulationsverfahren; Interesse an Forschungsprojekten in Kooperation mit Industriepartnern; Freude am wisschenschaftlichen Arbeiten und Bereitschaft zur Mitwirkung bei der universitären Lehre; sehr gute Sprachkenntnisse (deutsch und englisch); Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke (professioneller Umgang mit Industriepartnern).
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.348,25 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 9. Jänner 2017
Kennzahl: 2180/16/017

Der Dekan: Zenz



Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz (dekanat.mbww@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Fertigungstechnik.
Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Studienrichtung Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.
Gewünschte Qualifikationen: Der Bewerber bzw. die Bewerberin soll während des Studiums vertiefende Fächer der Produktionstechnik absolviert haben bzw. facheinschlägige Berufspraxis nachweisen können. Es werden hohe Motivation zur Verfassung einer Dissertation und Freude an der experimentellen Arbeit erwartet. Das Forschungsthema ist im Bereich der gezielten Oberflächenstrukturierung durch Schleifen und/oder Laserbearbeitung angesiedelt. Dazu stehen eine neue Forschungsschleifmaschine und präzise Messgeräte am Institut für Fertigungstechnik zur Verfügung. Neben der Begeisterung für die Wissenschaft ist ein hohes Engagement in der Lehre gewünscht.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 3010/16/033

Wiederholung der Ausschreibung:
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Mechanik.
Aufnahmebedingungen: Erfolgreich abgeschlossenes mathematisches oder ingenieurwissenschaftliches Studium an einer Universität.
Gewünschte Qualifikationen: Interesse an der Mitarbeit in Lehre und Forschung. Sehr gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Mechanik und vertiefte Kenntnisse in Strukturdynamik,  Mehrkörperdynamik,  Mechatronik oder nichtlinearen Schwingungen. Kenntnisse der numerischen und analytischen Modellierung mechanischer Schwingungen und Teamfähigkeit sind erwünscht. Im Rahmen der zu betreuenden Lehrveranstaltungen werden sehr gute Deutschkenntnisse benötigt.
Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.696,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 3050/16/032


Zur Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Universitätspersonal im Bereich der Professorenschaft an der TU Graz wird an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften eine Stelle einer Universitätsassistentin mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Hochtemperatur Wärmetechnik: SOFC-Brennstoffzellentechnik, elektrische Messtechnik, Verbrennungs- und Gasanwendungstechnik, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2017, am Institut für Wärmetechnik für Frauen ausgeschrieben.

Aufnahmebedingungen:

  • Eine im Bereich SOFC-Brennstoffzellentechnik oder Verbrennungstechnik abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsausbildung mit abgeschlossenem Doktorat (PhD) mit dem Ziel, eine Habilitation im Rahmen dieser Laufbahnstelle abzuschließen
  • Überdurchschnittliche wissenschaftliche Leistungen, die durch zahlreiche Veröffentlichungen in internationalen hochrangigen Journalen dokumentiert wurden
  • Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln und Bearbeitung von Forschungsprojekten

Um das Fach international vertreten zu können, werden sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift gefordert. Sofern Deutschkenntnisse nicht ohnehin vorliegen, wird die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Gewünschte Qualifikationen:

  • Die Befähigung in der Anbahnung, der Durchführung und Betreuung von nationalen und internationalen Forschungskooperationen und -projekten bei guter Einbindung in die internationale Forschungsgemeinschaft
  • Beteiligung an der Lehre an der TU Graz auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau
  • Eine hoch motivierte Frau mit guten zwischenmenschlichen und kommunikativen Fähigkeiten

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, um das Fachgebiet Hochtemperatur Wärmetechnik (Brennstoffzellentechnik, elektrische Messtechnik, Verbrennungs- und Gasanwendungstechnik) weiter zu entwickeln und die experimentelle SOFC- und Verbrennungsgruppe zu leiten.

Die Aufgaben umfassen:
Die zu besetzende Laufbahnstelle soll insbesondere der Untersuchung von SOFC-Brennstoffzellen, Hochtemperaturprozessen, Verbrennungsprozessen und der Entwicklung von innovativen elektrochemischen Messmethoden gewidmet werden. Die Laufbahnstelleninhaberin soll die Leitung der SOFC-Brennstoffzellengruppe übernehmen, die Sicherheit im Labor optimieren und aktiv an der Abwicklung von FFG-, FWF- und EU-geförderten Forschungsprojekten mitarbeiten.

Dazu sollen in einem gesamtheitlichen Ansatz die Disziplinen Maschinenbau, SOFC-Brennstoffzellentechnik und Elektrotechnik integriert und in Lehre und Forschung vertreten werden.

Schwerpunktthemen der Laufbahnstelle sind:

  • Entwicklung von innovativen elektrochemischen Messmethoden für eine schnelle und rechtzeitige Erkennung von unterschiedlichen Degradationsmechanismen in SOFC-Brennstoffzellen wie z.B. Impedanzspektroskopie, Total Harmonic Distortion Analysis (THDA), Distribution of Relaxation Times Analysis (DRT)
  • Optimierung der SOFC-Lebensdauer durch Verbesserung der Prozessführung und Betriebsstrategien
  • Laseroptische Untersuchung von Hochtemperaturprozessen in SOFC- und Verbrennungsanwendungen

Eine Beteiligung an den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Wärmetechnik und die Zusammenarbeit mit den Fakultäten für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie, insbesondere zur praktischen Umsetzung der durch Forschungsarbeiten gewonnenen Erkenntnisse wird erwartet, ebenso die Bereitschaft zur interdisziplinären, interfakultären und interuniversitären Zusammenarbeit.

Die Laufbahnstelle wird für die Förderung höchst qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgeschrieben mit dem Ziel, eine Habilitation in diesem Fachgebiet zu erwerben. Über diese Stelle kann in weiterer Folge eine unbefristete Associate Professur erreicht werden.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).

Interessentinnen werden gebeten, eine aussagekräftige Bewerbung (Zeugnisse und Urkunden, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, eine Übersicht über die bisherigen und die geplanten Forschungsarbeiten sowie die Lehrtätigkeit und Kopien der drei wichtigsten Publikationen) vorzugsweise in elektronischer Form bis spätestens

15. März 2017

(Datum des E-Mail-Eingangs) an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Graz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz, E-Mail: dekanat.mbww@tugraz.at zu übermitteln. Für die Erfassung ist das unter http://www.maschinenbau.tugraz.at verfügbare Bewerbungsformular der TU Graz zu verwenden.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. März 2017
Kennzahl: 3070/16/034



1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Thermodynamik, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik.

Aufnahmebedingungen:

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Universitätsbildung
  • Promotion
  • Wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
  • Nachweis der Lehrtätigkeit
  • Qualifikation zur Führungskraft
  • Teamfähigkeit
  • Facheinschlägige Projekterfahrung und Referenzen im Umfeld der Ausschreibung
  • Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse zumindest auf dem Level C2

Gewünschte Qualifikationen:
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die über fundierte theoretische Kenntnisse der Angewandten und Höheren Thermodynamik sowie Erfahrung in Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen verfügt. Erforderlich ist darüber hinaus Erfahrung in der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet energieeffizienter alternativer Antriebe, insbesondere unter Nutzung von Abwärme, und komplexer thermodynamischer Aufgabenstellungen. Darüber hinaus ist Erfahrung in konstruktiver Gestaltung und Ausführung von Wärmekraftmaschinen und –anlagen erforderlich.

Wir suchen eine durch Ausbildung und wissenschaftliche Tätigkeit qualifizierte Person mit einschlägiger Erfahrung im internationalen Umfeld, die eine engagierte Vertretung des Faches in Forschung und Lehre erwarten lässt. Die Stelleninhaberin / der Stelleninhaber  soll bei der Koordination von TU-weiten Forschungsschwerpunkten mitwirken. Vorausgesetzt werden Erfahrungen und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ebenso wie die aktive Mitwirkung in allen Fakultätsangelegenheiten.

Die Laufbahnstelle wird für die Förderung höchst qualifizierter Nachwuchswissenschaftler/innen ausgeschrieben mit dem Ziel, eine Habilitation in diesem Fachgebiet zu erwerben. Über diese Stelle kann in weiterer Folge eine unbefristete Associate Professur erreicht werden.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungen unter Beilage der üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Zeugnisse, Urkunden, Publikationsverzeichnis, Nachweis über die Lehrtätigkeit, Übersicht über die bisherigen Forschungs-, Projekt- und Industriearbeiten an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 25, A-8010 Graz, zu richten. Die Unterlagen müssen bis spätestens

7. Dezember 2016

vorzugsweise in elektronischer Form an das Dekanat übermittelt werden (E-Mail: dekanat.mbww@tugraz.at). Für die Erfassung ist das unter http://www.maschinenbau.tugraz.at  verfügbare Bewerbungsformular der TU Graz zu verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fakultätshomepage http://www.maschinenbau.tugraz.at.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 3130/16/035



Zur Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Universitätspersonal im Bereich der Professorenschaft an der TU Graz wird an der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften eine Stelle einer Universitätsassistentin mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Fahrzeugdynamik: Fahrzeugregelsysteme, Fahrwerksentwicklung, Reifenmodellierung und Reifen-Fahrbahninteraktion, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Fahrzeugtechnik für Frauen ausgeschrieben.

Aufnahmebedingungen:
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Frau, die folgende Anforderungen erfüllt:

  • Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium in einem Ingenieurwissenschaftlichen Fach
  • Abgeschlossenes Doktoratstudium
  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation auf dem Gebiet der Fahrzeugdynamik, Fahrzeugregelsysteme, Fahrwerksentwicklung sowie Fahrwerkskomponenten, im Speziellen Reifen inklusive Reifenmodellierung und Reifen-Fahrbahninteraktion
  • Erfahrung in Modellbildung und Simulation (Gesamtfahrzeug) sowie experimentelle Erprobung im Fahrversuch einschließlich Mess- und Prüfstandtechnik

Gewünschte Qualifikationen:
Die Bereitschaft zur Akquisition, Durchführung und inhaltlichen Leitung von Forschungsprojekten sowie Erfahrung im Aufbau und in der Führung einer Forschungsgruppe, nachgewiesene Erfahrung in der Lehre im Fachgebiet, Bereitschaft zum Mitbetreuen von Masterarbeiten und Dissertationen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse mindestens Level C2, Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie internationale Forschungszusammenarbeit ist erforderlich.

Die Laufbahnstelle wird für die Förderung höchst qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgeschrieben mit dem Ziel, eine Habilitation in diesem Fachgebiet zu erwerben. Über diese Stelle kann in weiterer Folge eine unbefristete Associate Professur erreicht werden.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).

Interessentinnen werden gebeten, eine aussagekräftige Bewerbung (Zeugnisse und Urkunden, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, eine Übersicht über die bisherigen und die geplanten Forschungsarbeiten sowie die Lehrtätigkeit und Kopien der drei wichtigsten Publikationen) vorzugsweise in elektronischer Form bis spätestens

7. Dezember 2016

(Datum des E-Mail-Eingangs) an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Graz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz, E-Mail: dekanat.mbww@tugraz.at zu übermitteln.
Für die Erfassung ist das unter http://www.maschinenbau.tugraz.at verfügbare Bewerbungsformular der TU Graz zu verwenden.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 3310/16/036



1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet Modellierung und Optimierung in der Technoökonomie, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Februar 2017, am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik.


Aufnahmebedingungen:
Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die folgende Anforderungen erfüllt:

  • Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium in technischer Mathematik
  • Abgeschlossenes Doktoratstudium im Bereich Techno-Ökonomie und wissenschaftliche Auslandserfahrung
  • Akademische und Projekterfahrung sowie internationale Publikationen in der Entwicklung und Anwendung von Operations Research (Optimierung, Modellierung und Simulation) und Data Science Methoden in technoökonomischen Bereichen
  • Lehrerfahrung in deutscher und englischer Sprache
  • fundierte Softwareentwicklungs- und Programmierkenntnisse

Gewünschte Qualifikationen:
Fundierte Kenntnisse in gängigen Modellierungs- und Simulationsparadigmen (Discrete Event- und Agent Based Simulation) sowie mathematischer Optimierungsmethoden (Heuristiken, Dekompositionsmethoden) in den für das Institut relevanten Bereichen: Industrie 4.0, Produktions-, Verkehr-, Transport und Logistik Systemen sowie im Bereich Health Care Operations.

Kenntnisse in der Antragsstellung und Management von nationalen Forschungsprojekten und EU-Forschungsprojekten. Erfahrung in der Konzeption, Umsetzung und Management von Open Source Software Projekten.

Die Laufbahnstelle wird für die Förderung höchst qualifizierter Nachwuchswissenschaftler/innen ausgeschrieben mit dem Ziel, eine Habilitation in diesem Fachgebiet zu erwerben. Über diese Stelle kann in weiterer Folge eine unbefristete Associate Professur erreicht werden.

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).

Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungen unter Beilage der üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, Zeugnisse, Urkunden, Publikationsverzeichnis, Nachweis über die Lehrtätigkeit, Übersicht über die bisherigen Forschungs-, Projekt- und Industriearbeiten an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, A-8010 Graz, zu richten. Die Unterlagen müssen bis spätestens

7. Dezember 2016

vorzugsweise in elektronischer Form an das Dekanat übermittelt werden (E-Mail an: dekanat.mbww@tugraz.at). Für die Erfassung ist das unter http://www.maschinenbau.tugraz.at  verfügbare Bewerbungsformular der TU Graz zu verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Fakultätshomepage http://www.maschinenbau.tugraz.at.

Ende der Bewerbungsfrist: 7. Dezember 2016
Kennzahl: 3740/16/037



Der Dekan: Heitmeir

 

Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik

Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Frank Kappe, Inffeldgasse 10/II, A-8010 Graz (informatik@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.

1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten mit Doktorat für Prof.-Laufbahnstelle im Fachgebiet GPU-unterstützte Visualisierung, vorerst befristet auf die Dauer von sechs Jahren – mit möglicher Qualifizierungsvereinbarung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2017, am Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen.

Aufnahmebedingungen: Abgeschlossenes Doktoratsstudium in Informatik oder einem vergleichbaren Fach.

Gewünschte Qualifikationen:

  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation im Bereich GPU-unterstützte Visualisierung und neue GPU-Technologien
  • Internationale wissenschaftliche Publikationstätigkeit
  • Erfahrung in der Akquisition, Durchführung und inhaltlich fundierter Leitung von Forschungsprojekten
  • Erfahrung im Aufbau einer Forschungsgruppe
  • Ausgewiesene wissenschaftliche Leistungen, etwa internationale Anerkennungen in Form von Preisen und Ehrungen
  • Einschlägige Erfahrung in der Lehre
  • Verankerung in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft

Die Aufgaben umfassen:

  • Wissenschaftliche Tätigkeit im Bereich der GPU-unterstützte Visualisierung und GPU-Technologien mit dem Ziel, sich in diesem Bereich international wissenschaftlich zu profilieren und hohe Sichtbarkeit zu erlangen
  • Publikationen auf höchstem internationalem Niveau
    Akquirieren und Betreuen von Forschungsprojekten (FFG, FWF, Firmenprojekte)
  • Betreuung von Bakkalaureats- und Master-Arbeiten und Mitwirkung bei Dissertations-Projekten
  • Eigenständige Lehre auf Bakkalaureats- und Master-Ebene und der damit verbundenen Einführung der Studierenden in die Welt des Visual Computing
  • Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung

Einstufung: B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 3.978,30 brutto (14× jährlich).

Bewerbungen und weitere Unterlagen (Zeugnisse und Urkunden in Kopie, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges, eine Übersicht über die bisherigen und die geplanten Forschungsarbeiten sowie die Lehrtätigkeit, evtl. Lehrevaluierungen) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl vorzugsweise elektronisch an informatik@tugraz.at zu richten.

Ende der Bewerbungsfrist: 16. Dezember 2016
Kennzahl: 7100/16/017

Der Dekan: Kappe



  65.  
Ausschreibung der Position der Rektorin bzw. des Rektors der Universität für Bodenkultur Wien >>>Zurück 
 

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Der Rektor: Kainz



  66.  
Ausschreibung einer Stelle als Projektleiter/in für IT-Projekte des Vizerektorats Lehre zusammen mit dem Zentralen Informatikdienst >>>Zurück 
 

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Der Vizerektor für Lehre: Heck
Der Leiter des Zentralen Informatikdienstes: Kamrat



  67.  
Ausschreibung einer Stelle als nichtwissenschaftliche Projektmitarbeiterin/nichtwissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik >>>Zurück 
 

Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.

Der Institutsleiter: Sommitsch